Die einschlägigen Wettermodelle waren beim Start in die Woche eindrucksvoll ambitionslos: Tiefe Wolken, kaum Sonnenstrahlen, vielleicht noch ein bisschen Regen.

Auf dem Weg nach Wernigerode konnten wir beobachten, wie schwer sich die Wolken mit der Überquerung des Brockens taten. So manche gab auf, regnete sich auf der anderen Seite des Gebirgskamms leichter und ließen ein paar Löcher in der dichten Wolkendecke, durch die die Sonne den goldenen Harzer Laubwald in ein Feuerwerk verwandeln konnte.

default

Der Taupunkt hangelte sich den Tag über knapp unterhalb der Temperatur entlang, so dass wieder beste Voraussetzungen für eindrucksvolle Dampffahnen herrschten. Und weil auf den Fahrplan der Harzer Schmalspurbahnen immer Verlass ist, musste die Drohne auch gar nicht lange warten.

Hier rumpelt 99 7222 von Wernigerode auf den Brocken:

Hier ist 99 7245 auf dem Weg von Nordhausen nach Wernigerode, drum fährt die Lokomotive „richtig herum“, strengt sich aber bergab nicht sonderlich an, so dass die Dampfwolke eher verhalten bleibt.

In Wernigerode trafen wir noch 99 236 beim Überqueren der berühmten Kreuzung am Westertor:

default

Zum Feierabend rollte 187 018 von Wernigerode nach Nordhausen. Der brachte bauartbedingt keine Dampfwolke mit und kam entlang der Strecke ohnehin leisetreterisch kaum zur Geltung.