Vor ein paar Tagen rollte ich mit ICE 552 von Berlin nach Koblenz und wunderte mich schon, warum der Zug mit so einen komischen Fahrplan unterwegs war und nach Hannover erstmal zweieinhalb Stunden später in Hagen hielt. Der Blick aus dem Fenster rund die anschließende Kontrolle des Baustellenplans offenbarte, dass zwischen Hannover und Bielefeld gebaut wird und darum der Bahnverkehr unter anderem durch das schöne Altenbeken mit seinen beiden Viadukten umgeleitet wird.
Obwohl Altenbeken planmäßig vom Fernverkehr in den Tagesrandlagen angefahren wird, sind ICEs hier eher selten auf dem Viadukt zu Gast, so dass ich drei Tage später mit der Drohne nachschaue, wen man denn hier so trifft.
Die Drohne war gerade rechtzeitig in der Luft für den IC 240 von Berlin Ostbahnhof nach Amsterdam Central, der zwischen Hannover und Rheine drei Stunden ohne Halt durch die Gegend kurvt:


Etwas Verspätung hatte die NordWestBahn mit RB 84 nach Holzminden und RB 85 nach Göttingen:


Wiederum pünktlich folgte die S-Bahn, die eine ganze Weile an jeder Milchkanne anhalten wird, bis sie den Flughafen Hannover erreicht:


187 179 hatte einen Güterzug dabei, der sich schon aus der Ferne ratternd ankündigte:


Weiter geht’s nach Herford mit der RB 72:


Hier traf die S-Bahn nach Paderborn eine lange Schlange LKW Walter:




Nun folgte plötzlich die schon leicht schnodderige 265 027-3 vorbei. Ich glaube, diesen süßen Zug traf ich später noch einmal auf der Fahrt von Dortmund Richtung Augsburg, als er irgendwo kurz nach Dortmund an der Seite herumstand.


Nun kam ICE 1233 von Frankfurt am Main nach München. Wie der nach Altenbeken kommt? Nun, er biegt zunächst ab nach Mainz, fährt dann hoch nach Köln, wird im Ruhrgebiet zum Nahverkehrszug der Produktkategorie ICE, der an jeder Milchkanne hält, biegt dann über Hagen und Paderborn nach Altenbeken ab, fährt dann nach Kassel und verhält sich auf dem Rest des Laufweges bis München standesgemäß wie ein ICE.



Fast eine halbe Stunde zu spät kam die Eurobahn mit der RB 72 von Herford nach Paderborn:


Ebenfalls nach Paderborn, aber pünktlich war die NordWestBahn mit einer Doppeltraktion aus RB 84 und RB 85:


Direkt dahinter rollte der RE 11 von Kassel nach Hamm:


Nun möchte ich gern von der anderen Seite des Viadukts fotografieren. In Nordrhein-Westfalen habe ich allerdings keine Genehmigung, um über Eisenbahnanlagen zu fliegen. Ich interpretiere die Mindestabstände zu Eisenbahnanlagen, Bundesfernstraßen und Bundeswasserstraßen aus § 21h LuftVO zwar gerne so, dass die so genannte 1:1-Regel bei Brücke erst ab Höhe der eigentlichen Infrastruktur beginnt, ich also unter der Brücke hindurchfliegen dürfte, aber spätestens bei einem Kontaktabbruch zum Controller flöge die Drohne wieder überhalb der Eisenbahnanlage zurück zu ihrem Startpunkt. Außerdem habe ich die Drohne gerne in meiner Nähe und im Blick, so wie es VLOS vorschreibt.
Ich packte also meine Sachen und wechsle auf die andere Seite des Viadukts und verpasste dabei ganz knapp einen offenbar verspäteten ICE, den ich leider nicht ganz zuordnen konnte. Aber das macht nichts, es ist ja pro Stunde mit zwei umgeleiteten ICEs zu rechnen, die nach Hannover knappe anderthalb Stunden brauchen und bis Hagen etwa 45 Minuten und im Fahrplan gut zu erkennen sind, weil sie zwischendurch nirgendwo halten.
Das Licht wäre sowieso gar nicht so schön gewesen, wie der RE 11 nach Kassel-Wilhelmshöhe gerade beweist:


Hier ist schon der nächste: ICE 652 kam 45 Minuten vor seiner Ankunft in Hagen über das Viadukt gerollt und passte die Sonne ganz gut ab:


Weil ich heute noch bis Herford radeln wollte und schon zwei der drei Drohnen-Akkus leergeflogen habe, ging es nun ein paar Kilometer weiter zum kleinen Viadukt, wo sich gerade eine ganz schön verspätete RB 72 nach Paderborn abhetzte:

Und genauso überraschend wie am großen Viadukt tauchte plötzlich der IC 143 von Amsterdam Centraal zum Berliner Ostbahnhof auf:

Ratterratterratter machte dieser Güterzug, der einige grimmig dreinschauende Lastwagen geladen hatte:

101 069 schob den IC 2155 nach Gera. Das alte IC-1-Wagenmaterial kommt dann zum Fahrplanwechsel aufs Abstellgleis, ins Ausland oder direkt zum Bender:


Auf dem Weg nach Paderborn war wieder die bekannte Doppeltraktion der NordWestBahn mit RB 84 und RB 85:

Ich ließ die Drohne ein bisschen den Hügel hochkraxeln, so dass ich weiterhin 120 m Abstand zum Boden halte, aber dadurch eine viel höhere Perspektive über der Brücke einnehmen konnte, so dass ich gleich den Gegenzug der beiden NordWestBahnen nach Holzminden und Göttingen fotografieren konnte:


Den Abschluss machte dann wieder der RE 11 nach Hamm:



Mit dem Faltrad ging’s dann weiter bis Gütersloh, um von dort mit Müh und Not und vielen Verspätungen bis Augsburg zu gurken.
